Wer nicht weiß, wo er herkommt, tut sich schwer, seinen Weg zu erkennen. Wir sind zukunftsorientiert, aber uns auch unserer Vergangenheit und damit unserer angestammten Fähigkeiten bewusst. Das hat uns in all den Jahren seit der Gründung der Bertschinger GmbH & Co. KG auf Kurs gehalten und erfolgreich gemacht. Lesen Sie hier, was unsere Geschichte geprägt hat.
Hans Bertschinger sah im Juli 1945 die Zeit dazu gekommen, seine Leidenschaft für Technik zu seinem Beruf zu machen: Zuvor war der damals 39-Jährige als Angestellter in der Fertigung eines Betriebs tätig, konnte dort sein Talent aber nur unzureichend einbringen. Der geborene Tüftler nutzte also die Zeit der Umwälzungen nach dem Krieg, um seine eigenen Visionen voranzutreiben. Der Macher fing zunächst mit einfachen Haushaltsprodukten an, die sonst kaum zu bekommen waren: Lampenschirme gehörten so zum ersten Portfolio des jungen Unternehmens, das im Keller des Wohnhauses seinen Anfang nahm. Die Rolle der Geschäftsführerin nahm dabei teilweise auch Hans Bertschingers Frau ein, die die Zahlen des Unternehmens im Auge behielt – der Gründer widmete sich hauptsächlich dem Tüfteln und Fertigen.
Den Kern des Unternehmenserfolgs bildeten dabei immer zwei Aspekte, die bereits Firmengründer Hans Bertschinger beherzigte: für Kunden ein Partner sein und zuhören, welchen Bedarf sie haben, um dafür die technisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung anzubieten.
Das Portfolio des noch jungen Unternehmens passte sich bald an und wechselte von Konsumgütern bis 1947 hin zur Medizintechnik. Die steigende Nachfrage erforderte bald eine Erweiterung der Fertigungskapazität und führte zum Bau des ersten Unternehmensgebäudes in Aldingen.
Die Entwicklung einer neuen Technologie mit Aluminiumprofilen eröffnete die Möglichkeit, neue Produkte auf den Markt zu bringen. Mit deren Anwendung wurden nun bei Bertschinger Bandanlagen zur Verkettung von Arbeitsplätzen entwickelt und gefertigt. Mit dieser damals noch sehr neuen technischen Grundlage ergaben sich viele zusätzliche Anwendungen mit einer innovativen Verbindungstechnik.
Der Schwiegersohn Eberhard Schmid übernimmt die Firma. Er erkennt frühzeitig, dass ein zusätzliches Produktportfolio notwendig ist, um das Unternehmen zu sichern und erweitern zu können.
Parallel eröffneten neue Werkstoffe die Möglichkeit, neue Produkte auf den Markt zu bringen. Die Anwendung von Aluminiumprofilen machte sich Herr Schmid zu Nutze, um Bandanlagen zur Verkettung von Arbeitsplätzen zu entwickeln und zu fertigen. Mit dieser damals noch sehr neuen technischen Grundlage ergaben sich viele zusätzliche Anwendungen mit einer innovativen Verbindungstechnik.
Aus den Aluprofilen entwickelte sich bald ein anspruchsvolles Baukastensystem, mit dem bei uns auch die ersten Maschinenverkleidungen und Robotereinhausungen gebaut wurden.
Größere Projektgeschäfte bestätigten dieses Konzept und der Produktionsbereich Maschinenbau entwickelte sich stetig weiter.
Durch die Erweiterung der Produktionsgebäude in Aldingen konnte die Fertigungsfläche verdoppelt werden. Die hohe Nachfrage nach flexiblen und stabilen Konstruktionen führte zur Lieferung von Montage- und Arbeitsplätzen mit umfangreichem Zubehör für viele Branchen.
Ein moderner, funktionaler Neubau für Verwaltung und Konstruktion ist das sichtbare Zeichen, dass wir uns den hohen Anforderungen unserer Kunden auch künftig stellen werden und die Qualität unserer Arbeit permanent verbessern. Die von uns gefertigten Anlagen und Komponenten erfüllen einen hohen Qualitätsstandard mit hohem Kundennutzen.
Stetiges Wachstum erfordert größere Fertigungsflächen. Um effizienter zu arbeiten und dem neusten Stand der Technik gerecht zur werden, wurde eine zusätzliche Produktionshalle mit Sozialräumen in Aldingen errichtet. Neben dringend benötigtem Platzbedarf ermöglicht das Gebäude auch die zunehmende Digitalisierung der Fertigung und die Optimierung des Materialflusses.
Ein modernes Hochregallager für Aluminiumprofile wurde gebaut, um die Lagerkapazität zu erhöhen, Logistikprozesse zu verbessern und Bestellungen schneller abzuwickeln. Die neue Technologie optimiert die Raumnutzung und sichert die Lagerung.