Zurück

Taktförderbänder: wenn es besonders präzise zum Prozess passen muss

Manchmal ist mehr gefragt als nur ein Teil oder einen Behälter von A nach B zu bringen: Manchmal geht es darum, im exakt richtigen Moment an der präzisen Position ein Teil zu platzieren. In der Automatisierung sind Taktförderbänder ein wichtiges Element, auf das 100 % Verlass sein muss und wo es in der richtigen Platzierung auf zehntel Sekunden und zehntel Millimeter ankommen kann. Nur durch zuverlässig funktionierende Taktförderbänder kann gewährleistet werden, dass die automatisierte Prozesskette nicht abreißt.

Taktförderer

Ausführungen

Anwendungsgebiet Automatisierungslösungen zur diskreten und präzisen Teilebereitstellung
Gurte Ketten, Zahnriemen, Modulbänder
Gurtprofile Mitnehmerprofile, individuelle Aufsätze
Antriebsarten Direktantriebe, Antrieb mit Vorgelege, Mittelantrieb
Unterkonstruktion Feststehende oder bewegliche Untergestelle, Höhenverstellung, Breitenverstellung, schwenkbare Verstellung
Führung Gleitleisten, verstellbare Seitenführungen
Bandbelastung Bis 250 kg
Temperatur Teiletemperatur +5°C bis ca. +350°C
Geschwindigkeit 0 – 30 m/min konstant oder frequenzgeregelt
Zubehör Sensorik, elektr. Steuerung, Teileübergabe, Aushubstation
Sonderausführungen Lebensmittel- und Medizintechnik-Ausführung, ATEX-Ausführung

Best Practice-Anwendungen

Der Kettentaktförderer ist speziell für die präzise Übergabe von Stahlwellen zwischen Säge und Roboter konzipiert. Mit einer verstellbaren Breite ermöglicht er eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anforderungen. Der stabile Aluprofilrahmen und die verwindungssteife Konstruktion sorgen für höchste Zuverlässigkeit. Ausgestattet mit einem Getriebemotor und mechanischer Bremse bietet er eine Bandgeschwindigkeit von 5m/min. Die integrierte Sensorik gewährleistet eine exakte Positionierung der Teile, während die Andrückstation für die axiale Ausrichtung sorgt. Ideal für den Einsatz in der Fördertechnik und Maschinenbau.

Rahmen aus Aluprofilen, darauf sind zwei parallele Rollenketten die das Förderband im Inneren ausstatten.
Zweistöckige Förderanlage mit Kettenförderer, Liftstation und Zahnriemen mit Prismen zur Zwischenlagerung empfindlicher Kunststoffteile.

Diese Fördertechnik-Anlage mit integriertem Kettenförderer dient als platzsparende Pufferstrecke zur Zwischenlagerung einer großen Anzahl von Bauteilen auf engem Raum. Die mit Ablageprismen bestückten Zahnriemen ermöglichen die schonende Aufnahme empfindlicher Kunststoffteile mit sensibler Oberflächenbeschaffenheit. Der Bandaufbau ist zweistufig konzipiert: Ein Roboter legt die Teile auf der oberen Ebene ab, woraufhin eine elektrisch betriebene Liftstation mit Servoantrieb das Stückgut auf die untere Ebene transportiert. Von dort erfolgt die geordnete Entnahme. Zusätzlich ist die Anlage mit einer pneumatisch gesteuerten Neigevorrichtung ausgestattet, die nicht spezifikationsgerechte (NIO) Teile zuverlässig aus dem Prozess ausschleust.

Der Kettenförderer mit integrierter Bürstenreinigung ist ein zentraler Bestandteil der Fördertechnik innerhalb einer Reinigungsstation zur Rückgewinnung von Münzen und Edelmetallen. Die einzelnen Bürstenwalzen lassen sich manuell über ein Handrad absenken, sodass die Münzen in mehreren Stufen schonend von anhaftender Schlacke befreit werden. Die gelöste Schlacke fällt durch den Kettenförderer und wird anschließend in zwei darunterliegenden Edelstahltrichtern gesammelt, um sie effizient abzutransportieren.

Kettenförderer mit integrierter Bürstenreinigung in einer Reinigungsstation zur Rückgewinnung von Münzen und Edelmetallen.
Kompakter Kettenförderer zur präzisen Taktzuführung und Abführung von Zahnstangen in einer Bearbeitungszelle.

Der Kettenförderer dient als Taktförderer zur präzisen Zu- und Abführung von Zahnstangen für Lenkgetriebe während des Bearbeitungsprozesses. Im oberen Bereich der Anlage werden die Rohteile exakt auf Kunststoffprismen in den Maschinenbereich getaktet. Ein pneumatischer Teileaushub positioniert die Rohwellen so, dass sie automatisch gegriffen und weiterverarbeitet werden können. Nach der Bearbeitung legt ein Greifer die fertige Zahnstange auf der unteren Aushebestation ab, von wo sie über einen Riemenförderer effizient abtransportiert wird. Diese Lösung vereint präzise Taktung und zuverlässige Fördertechnik für anspruchsvolle Automatisierungsprozesse.

Mit diesem Taktkettenförderer können Nockenwellen unterschiedlicher Breite transportiert werden.
Die Messingprismen bieten die ideale Ablagefläche für die Nockenwellen. Die Breite der beiden Ketten kann manuell mit einem Handrad verstellt werden.
Der Eingreifschutz dient zur Verkleidung der Umlenkung. Die wasserdichte Tropfwanne mit Abfluss sorgt für einen sauberen Transport.

Taktkettenförderer in Fertigungshalle umgeben von Schutzeinrichtung